Laien am Taktstock
Im Emmericher Stadttheater steigt im Frühjahr ein ganz besonderes grenzüberschreitendes musikalisches Event: insgesamt acht musikalische Laien werden Ende April einen Dirigenten-Wettbwerb auf der Bühne im Stadttheater austragen. Darunter sind auch einige prominente Kandidaten.

Im Emmericher Stadttheater steigt im Frühjahr ein ganz besonderes grenzüberschreitendes musikalisches Event: insgesamt acht musikalische Laien, darunter unter anderem Emmerichs Bürgermeister Peter Hinze und sein niederländischer Amtskollege Harry de Vries von der Nachbargemeinde Montferland, werden am Freitag, den 26. April 2024 auf der Bühne ein Orchester mit knapp 50 Musikern aus der Grenzregion dirigieren.
Am Ende entscheiden Publikum und eine dreiköpfige Fachjury, wer sich von den Kandidatinnen und Kandidaten für das Finale qualifiziert. Das findet dann am Sonntag, den 28. April 2024 in der DRU cultuurfabriek in Ulft (NL) statt. Die Idee zum originelle Dirigenten-Wettbewerb entstammt dem niederländischen TV-Format „Maestro“, in dem Prominente aus Kunst, Kultur, Sport oder Wirtschaft in mehreren Sendungen ein Orchester dirigieren.
Teil eines grenzüberschreitenden Projektes
Die Laiendirigenten erhalten im Vorfeld mehrere Übungsstunden durch Robert Wijnands, der in der Region bereits mehrere deutsche und niederländische Orchester geleitet hat. Wijnands kümmert sich auch um die Musikauswahl und die Vorbereitung des Orchesters. Christa van Dee hat als Grenzmaklerin für Emmerich und seine Nachbarstädte Montferland und Oude IJsselstreek die Koordination übernommen. Tim Terhorst, im Rathaus unter anderem verantwortlich für die grenzübeschreitenden Kontakte, wird die beiden Abende moderieren. Der Eintritt zu beiden Konzerten wird frei sein. Ambitionierte Musiker aus der Grenzregion, die sich vorstellen können, im Orchester mitzuspielen, können sich am besten direkt an Christa van Dee wenden (E-Mail: christa.van.dee@gem-emoji.eu | Telefon: +31 612060820).
Der Wettbewerb ist Teil des Projektes „Ode an die Freiheit“ (das Stück wird an dem Abend auch zu hören sein), mit dem die Stadt Emmerich am Rhein gemeinsam mit seinen beiden niederländischen Nachbarstädten durch kulturellen und soziale Events die Menschen von beiden Seiten der Grenze zusammenbringen will und dabei gleichzeitig die gemeinsamen Grundwerte, wie Frieden und Freiheit, in den Mittelpunkt stellen möchte. Das Projekt „Ode an die Freiheit“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern und der Euregio Rhein-Waal ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.
Schülerwettbewerb mit Gedichten
Neben dem Dirigenten-Wettstreit ist in das Projekt auch noch ein grenzüberschreitender Schülerwettbewerb integriert. Wobei Poesie im Mittelpunkt steht. Die drei besten Gedichte werden dann auch am 26. April auf der Bühne des Stadttheaters vorgelesen. Hier wird unter anderem Andrea Joosten, stellvertretende Leiterin des Eigenbetriebs Kultur Künste Kontakte und Leiterin der Emmericher Stadtbücherei, in der Jury sitzen.