Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Abschnitt Emmerich – Hüthum (PFA 3.4)

Der Planfeststellungsabschnitt 3.4 der Betuwe-Linie erstreckt sich durch das Gewerbegebiet, die Emmericher Innenstadt bis zur Felix-Lensing-Straße in Hüthum. Geplante Maßnahmen umfassen die Beseitigung und den Neubau von Bahnübergängen, darunter Jahnstraße, Löwentor, 's-Heerenberger Straße, Borgheeser Weg und Felix-Lensing-Straße.

Der Planfeststellungsabschnitt 3.4 umfasst den Streckenverlauf durch das Gewerbegebiet, die Emmericher Innenstadt (inklusive Bahnhof und Bahnübergang Löwentor) bis zur Felix-Lensing-Straße im Ortsteil Hüthum.

Beseitigung Bahnübergänge

Gemäß Bahnübergangsbeseitungskonzept der Stadt Emmerich am Rhein müssen auf dem Abschnitt folgende Bahnübergänge beseitigt oder neu gebaut werden:

Lärmschutzmaßnahmen

Im Planfeststellungsabschnitt 3.4 hat die Deutsche Bahn AG rund acht Kilometer Schallschutzwände beidseitig der Gleise vorgesehen. Nordöstlich der Gleise beginnen die Wände an der Unterführung „Weseler Straße“ und verlaufen, nur unterbrochen im Bereich des Bahnhofs Emmerich, bis zum Ende des Abschnittes im Ortsteil Hüthum. Auf der südwestlichen Seite beginnen die Schallschutzwände erst hinter dem Bahnhof Emmerich und verlaufen bis kurz hinter den „Borgheeser Weg“. Ab der „Ingenkampstraße“ verlaufen dann weitere Wände bis zum Abschnittsende. Die Höhe der Schallschutzwände variiert zwischen zwei und fünf Metern.

Umfang und Ausgestaltung der derzeit geplanten Lärmschutzmaßnahmen hält die Stadt Emmerich am Rhein für unzureichend. Deshalb finden sich dazu auch Anmerkungen in der Stellungnahme des Rats der Stadt Emmerich am Rhein im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens. Die Stellungnahme finden Sie am Ende der Seite unter "Downloads".

 
Stand des Verfahrens
März 2022
Öffentliche Auslage des 1. Deckblattes zum Planfeststellungsabschnitt 3.4. Darin sind diverse Änderungen an Fußgänger- und Eisbahnüberführungen in dem Abschnitt oder im Bereich der Hafenbahn aufgenommen. Die Einwendungsfrist endete am 14. April 2022.
20. Juni 2017
Erörterungstermin zum Planfeststellungsabschnitt 3.4 im Schützenhaus Kapaunenberg auf Einladung der Bezirksregierung Düsseldorf (als Anhörungsbehörde).
Mai/Juni 2014
Öffentliche Auslage der Planungen der Deutschen Bahn AG für den Abschnitt. Einwendungsfrist endete am 27. Juni 2014. Vorgetragenen Einwendungen und Stellungnahmen wurden durch die Bezirksregierung Düsseldorf gesammelt und der Deutschen Bahn AG (als Vorhabenträgerin) zur Erwiderung vorgelegt. Unter anderem hat auch der Rat der Stadt Emmerich am Rhein im Zuge der Offenlage eine Stellungnahme zum Planfeststellungsabschnitt 3.4 abgegeben.
8. April 2014
Öffentliche Informationsveranstaltung der Stadt Emmerich am Rhein zum Verfahrensablauf für alle Bürger