Fraktionen
Der Stadtrat der Stadt Emmerich am Rhein besteht aktuell aus 36 gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen CDU, SPD, BGE, Bündnis 90 / Die Grünen, Freie Wähler Emmerich und AfD.
Der Rat der Stadt Emmerich am Rhein ist das wichtigste Entscheidungsgremium der Stadt. Der Stadtrat besteht aktuell aus folgenden Fraktionen:
Fraktion | Sitze |
---|---|
CDU | 15 |
SPD | 10 |
BGE | 3 |
Bündnis 90 / Die Grünen | 4 |
Freie Wähler Emmerich | 2 |
Fraktionsloses Ratsmitglied - AfD | 1 |
Fraktionsloses Ratsmitglied - parteilos | 1 |
Einen Überblick über die verschiedenen Ausschüsse, Protokolle und Entscheidungen des Stadtrates finden sich im Ratsinformationssystem der Stadt Emmerich am Rhein.
Ratsmitglieder
-
Sigmar Peters (CDU - Fraktionsvorsitzender) -
Sven Westhoff (CDU - stellv. Fraktionsvorsitzender) -
Gerd Gertsen (CDU - stellv. Bürgermeister) -
Erik Arntzen (CDU) -
Sandra Bongers (CDU) -
Christoph Byloos (CDU) -
Peter Ising (CDU) -
Albert Jansen (CDU) -
Silke Jelinski (CDU) -
Irmgard Kulka (CDU) -
Till Nieke (CDU) -
Dr. Matthias Reintjes (CDU) -
Sultan Seyrek (CDU) -
Steffen Straver (CDU) -
Johannes ten Brink (CDU)
-
Maike Schnake-Rupp (SPD - Fraktionsvorsitzende) -
Jan Ludwig (SPD - stellv. Fraktionsvorsitzender) -
Elisabeth Braun (SPD - stellv. Fraktionsvorsitzende) -
Elke Trüppschuch (SPD - stellv. Bürgermeisterin) -
Dieter Baars (SPD) -
Ludger Gerritschen (SPD) -
Daniel Klösters (SPD) -
Manfred Mölder (SPD) -
Leonie Pawlak (SPD) -
Sandra Wittke (SPD)
-
Joachim Sigmund (BGE - Fraktionsvorsitzender) -
Christopher Papendorf (BGE - stellv. Fraktionsvorsitzender) -
Karlijn Papendorf-Smidt (BGE) -
Sabine Siebers (B90/Grüne - Fraktionsvorsitzende) -
Gabriele Hövelmann (B90/Grüne) -
Herbert Kaiser (B90/Grüne - stellv. Fraktionsvorsitzender) -
Hermine Swajor (B90/Grüne) -
Jörn Bartels (Freie Wähler - Fraktionsvorsitzender) -
Arno Rudolph (Freie Wähler) -
Christoph Kukulies (AfD - fraktionslos) -
Tim Krebber (fraktionslos)
Veränderungen in der laufenden Legislaturperiode (2020-2025)
Im Mai 2021 erklärte ein Ratsmitglied, das ursprünglich für die FDP angetreten war, seinen Austritt aus der Partei und seinen Eintritt in die Fraktion der BGE. Dieses Ratsmitglied verließ im November 2024 die BGE-Ratsfraktion, war kurzzeitig als fraktionsloses Ratsmitglied tätig und trat zum 1.1.2025 in die CDU-Fraktion ein.
Im Dezember 2022 und Januar 2023 erklärten ein Mitglied der BGE-Ratsfraktion und ein Mitglied aus der SPD-Ratsfraktion ihre Austritte aus den jeweiligen Fraktionen. Beide haben sich Ende März 2023 in der Fraktion der Freien Wähler zusammengeschlossen.
Im September 2024 erklärte ein Ratsmitglied seinen Austritt aus der CDU-Fraktion. Da die Person sein Ratsmandat behalten hat, bleibt sie fraktionsloses Ratsmitglied.
Kontaktdaten der Fraktionen
Geschäftsstelle der CDU
Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein
Telefon 0 28 22 / 75-1993
E-Mail info@cdu-emmerich.de
Geschäftsstelle der SPD
Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein
Telefon 0 28 22 / 75-1996
E-Mail spd@stadt-emmerich.de
Geschäftsstelle der BGE
Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein
Telefon 0 28 22 / 75-1991
E-Mail fraktion@bgemmerich.de
Geschäftsstelle der Bündnis 90 / Die GRÜNEN
Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein
Telefon 0 28 22 / 9 42 22
Telefon 0 28 22 / 75-1992
Fax 0 28 22 / 94 22 23
E-Mail gruene@stadt-emmerich.de
Geschäftsstelle der Freien Wähler Emmerich
Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein
Telefon 0 151 / 477 595 94
E-Mail info@freiewaehler-emmerich.de
Geschäftsstelle der AfD
Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein
Telefon 0177 / 958 081 1
E-Mail c.kukulies@afd-emmerich.de
Allgemeine Informationen zu den Ratsfraktionen
Ratsmitglieder können sich ab einer Stärke von zwei Personen zu einer Fraktion zusammenschließen. In der Regel sind dies die Mitglieder einer Partei oder Wählergemeinschaft.
Die Fraktionsmitglieder unterstützen sich in ihrer Meinungsbildung und nutzen untereinander das Wissen und die Erfahrung ihrer Fraktionskollegen. Insofern spielen Fraktionen eine wichtige Rolle bei der Willensbildung und Entscheidungsfindung. An den Fraktionsstatus sind verschiedene Rechte geknüpft. Die Fraktionen erhalten für ihre Tätigkeit entsprechend ihrer Mitgliederzahl von der Stadt eine finanzielle Ausstattung.
Die Ratsfraktionen werden in ihrer kommunalpolitischen Arbeit unterstützt von Sachkundigen Bürgen. Als Sachkundige Bürger werden die Personen benannt, die das passive Wahlrecht für den Rat besitzen und bei denen auch sonst keine Gründe vorliegen, die eine Zugehörigkeit zum Rat ausschließen würden. Sie müssen Kenntnisse über die Sachverhalte und Zusammenhänge für die jeweiligen Ausschüsse besitzen, um damit die sachliche Arbeit im Ausschuss zu verbessern.