Verdiente Persönlichkeiten
Die Stadt Emmerich am Rhein ehrt seit vielen Jahren außergewöhnliche Persönlichkeiten für ihr gesellschaftliches Engagement und ihre Verdienst um die Entwicklung der Stadt. Es gibt verschiedene Auszeichnungen.
Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Emmerich am Rhein verleihen kann. Die Ehrenbürger haben sich in ganz außergewöhnlicher Weise um die Entwicklung unserer Stadt verdient gemacht.
Um besonderes ehrenamtliches Engagement für das soziale Miteinander in der Stadt sichtbar zu machen, hat die Stadt Emmerich am Rhein zwei weitere Auszeichnungsformen. Seit 1967 verleiht der Stadtrat in unregelmäßigen Abständen den Ehrenring der Stadt Emmerich am Rhein. Seit 1989 wird alle ein bis Jahre außerdem die Ehrenplakette der Stadt Emmerich am Rhein verliehen. Das sind die Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Stadt Emmerich am Rhein, sowie alle Trägerinnen und Träger von Ehrenring und Ehrenplakette:
Ehrenbürger der Stadt Emmerich am Rhein
Georg Kraushaar (Wasserbau- und Deichinspektor; 01.06.1785-27.11.1880)
Verliehen am 19.01.1875
Grund war der wasserbautechnische Einsatz für die Uferböschung der Stadt Emmerich.
Anlass war seine brillantene Hochzeit.
Andreas Dederich (Professor am staatl. Gymnasium; 30.01.1804-01.05.1886)
Verliehen am 26.06.1882
Grund war der Verdienst um die Stadtgeschichte.
Anlass war die 50-Jahrfeier des Staatl. Gymnasiums.
Otto Reinhardt (Ev. Pfarrer; 11.03.1819-02.07.1907)
Verliehen am 26.05.1897
Grund waren Stiftungen für Arme und für den Rheinpark. Er gründete die ev. Kirchengemeinde Elten.
Anlass war sein goldenes Amtsjubiläum.
Jakob Troost (Kath. Pfarrer; 05.10.1820-16.04.1899)
Verliehen 1897 (genaues Datum unbekannt)
Grund waren Verdienste um Krankenhaus und Waisenhaus.
Anlass war das goldene Priesterjubiläum.
Bernhard Kerkering-Sprickmann (Amtsgerichtsrat; 29.03.1837-28.12.1915)
Verleihen am 29.11.1901
Grund war eine Stiftung zur Versorgung von Säuglingen und Kranken.
Anlass war die langjährige Tätigkeit als Amtsgerichtsrat.
Max Ostermayer (Kaufmann; 20.11.1860-27.05.1942)
Verliehen am 20.11.1930
Gründe waren seine langjährigen Verdienste für die Stadt u.a. als ehrenamtlicher Beigeordneter, Stadtverordneter und Vorsitzender des Ausschusses für die Verteilung von Lebensmitteln.
Anlass war der 70. Geburtstag.
Eugen Reintjes (Fabrikant; 29.02.1884-13.04.1966)
Verliehen am 01.03.1962
Grund war die Förderung des Sportes und der Gesundheit.
Anlass war der 78. Geburtstag.
Carl van Gimborn (Fabrikant; 17.06.1885-03.01.1974)
Verliehen am 21.09.1968
Grund war die Würdigung seiner Verdienste um die Stadt Emmerich und ihre Wirtschaft, sowie die Unterstützung karitativer und kirchlicher Einrichtungen.
Anlass war das 100jähige Bestehen der Probatwerke.
Wilhelm Pieper (Postbeamter, Bürgermeister und Landtagsabgeordneter; 16.01.1918-27.12.2007)
Verliehen am 11.12.2007
Besondere Verdienste um den Bau der Rheinbrücke, der Bäder, des Stadions und des Stadttheaters
Ehrenbürger des früheren Amtes Elten
Eduard Zeck (04.09.1862-05.08.1940)
Verliehen 1930 (genaues Datum unbekannt)
41 Jahre Bürgermeister des Amtes Elten
Johann Roelevink (09.03.1853-11.03.1938)
Verliehen 1931 (genaues Datum unbekannt)
Postsekretär a.D., Beigeordneter, kommissarischer Bürgermeister und Rendant
Maximilian Freiherr Lochner von Hüttenbach (16.09.1859-30.06.1942)
Verliehen 1932 (genaues Datum unbekannt)
Land- und Forstwirt
(Quelle: Nicht-Öffentliche Ratsprotokolle)
Ehrenbürger sind aus den Ortsteilen Borghees, Hüthum, Klein-Netterden, Dornick, Praest und Vrasselt nicht bekannt.
Adolf Hitler sowie Hermann Göring waren in Emmerich und Elten Ehrenbürger. In Emmerich wurde die Ehrenbürgerschaft nach Kriegsende durch Ratsbeschluss aberkannt.
Träger/innen des Ehrenrings der Stadt Emmerich am Rhein
Name | verliehen am |
---|---|
Elisabeth Reintjes-van Munster | 11.02.1967 |
Wilhelm Pieper | 16.12.1986 |
Franz Wolters | 16.12.1986 |
Carl Hans von Gimborn (Auszeichnung zurückgegeben) | 24.07.1988 |
Johannes Doerwald | 11.06.1991 |
Karl-Heinz Voller | 11.06.1991 |
Gertrud Heuvelmann | 19.10.1993 |
Helmut Arntzen | 09.02.2006 |
Pfarrer Paul Seesing | 01.04.2014 |
Ehrenplakette der Stadt Emmerich am Rhein
Name | verliehen am |
---|---|
Frank van Elk (Deutsches Rotes Kreuz) | 06.10.1989 |
Theodor Heister (Mahlzeitendienst) | 06.10.1989 |
Gertrud Heuvelmann (Ratsfrau, Pfarrgemeinde) | 06.10.1989 |
Wilhelm Huybers (Präsident Groß-Emmerich-Carnevals-Komitee) | 06.10.1989 |
Lambert Kern (Blasorchester) | 06.10.1989 |
Horst Schlitt (Stadtverband Musik, happy sound 68 e.V.) | 06.10.1989 |
Alida Wagner (Frauenselbsthilfe nach Krebs) | 06.10.1989 |
Erika Westermann (Caritaskonferenz) | 06.10.1989 |
Helmut Burschyk (Ratsmitglied, AWO) | 06.10.1989 |
Theodor van Bebber (Reiterverein van Lützow) | 03.10.1990 |
Heinz Derksen (Ratsmitglied) | 03.10.1990 |
Heinrich Kleipaß (Vorsitz Behindertensport) | 03.10.1990 |
Valentin Krogull (Sportverein TuS 08 Hüthum) | 03.10.1990 |
Horst Hoffmann (Stadtverband Leibesübungen) | 15.10.1991 |
Hans Franz (Musiker) | 15.10.1991 |
Jakob Derksen (Deutsches Rotes Kreuz) | 15.10.1991 |
Josef Kruse (Kleintierzüchter) | 19.10.1993 |
Herbert Trüpschuch (Deutsches Rotes Kreuz) | 19.10.1993 |
Erich Hubbertz (Vorsitz Geschichtsverein) | 31.10.1995 |
Alfons Ratuschny (Ratsmitglied) | 31.10.1995 |
Leonie A. Pawlak (Vorsitz King's Lynn Club) | 18.03.1997 |
Sophie Terlunen (Mahlzeitendienst) | 04.11.1997 |
Walter Axmacher (Geschichtsverein und Verschönerungsverein Elten) | 16.05.2000 |
Erich Damen (Sportverein Eintracht Emmerich) | 16.05.2000 |
Karl Bettray (DJK Hüthum) | 04.06.2002 |
Erich Braam (Vorsitz Elternkreis Drogenhilfe) | 04.06.2002 |
Hubert Meenen (Vorsitz Geschichtsverein) | 02.10.2003 |
Heinrich te Kempel (Technisches Hilfswerk) | 15.11.2005 |
Clemens Roelevink (Dritte Welt Aktion Tansania e.V.) | 15.11.2005 |
Christian Beckschaefer (Ratsmitglied) | 09.02.2006 |
Dieter Vogt (Deichschau, Hochwasserschutz) | 30.01.2007 |
Paul Seesing (Pastor, diverse Stiftungen) | 14.02.2008 |
Manfred Schmittkamp (Bürgerschützenverein, Kolping) | 10.03.2009 |
Hermann Lang (25 Jahre Ratsmitglied) | 27.10.2009 |
Wilhelm Roebrock (25 Jahre Ratsmitglied) | 27.10.2009 |
Ute Sickelmann (25 Jahre Ratsmitglied) | 27.10.2009 |
Herbert Ulrich (25 Jahre Ratsmitglied + stellv. Bürgermeister) | 27.10.2009 |
Albert van Heukelom (Sportverein Eintracht Emmerich) | 18.05.2010 |
Manfred Otten (Dokumentation der Stadtgeschichte, Archiv) | 18.05.2010 |
Norbert Gies (Engagement für Bürgerverein, Bürgerinitiative Betuwe, Christoffeltor) | 05.04.2011 |
Ingeborg Jessner (Kinderschutzbund, Initiativkindergarten) | 27.03.2012 |
Hein Driessen (Künstler) | 28.05.2013 |
Marianne Lorenz (Familien in Not, soziales Engagement, 25 Jahre Ratsmitglied) | 01.04.2014 + 20.08.2020* |
Albert Jansen (25 Jahre Ratsmitglied) | 12.05.2015 |
Udo Tepaß (25 Jahre Ratsmitglied) | 12.05.2015 |
Dr. Heinz Grunwald (Förderkreis Kriegskinder e.V.) | 15.03.2018 |
Hildegard Kleintjes (Vorsitz Hospitzgruppe Emmerich) | 15.03.2018 |
Elke Trüpschuch (25 Jahre Ratsmitglied) | 15.03.2018 |
Irene Möllenbeck (Bürgeraktion Pro Kultur) | 20.08.2020 |
Dr. Wilhelm Pfirrmann (vielfältiges soziales Engagement) | 20.08.2020 |
Lilian Baars (25 Jahre Organisation Martinszug Innenstadt) | 10.08.2023 |
Wilhelm Nakath (Ortsvorsteher und Vorsitz Heimatverein Praest) | 10.08.2023 |
Johannes ten Brink (25 Jahre Ratsmitglied) | 10.08.2023 |
Rüdiger Helmich (Vorsitz Stadtsportbund und SSV Hellas) | 16.05.2024 |
Herbert Kleipaß (Vorsitz Geschichtsverein und Direktor Rheinmuseum) | 06.12.2024 |
* Marianne Lorenz wurde im Jahr 2014 für ihre ehrenamtliches Engagement ("Kinder in Not") mit der Ehrenplakette ausgezeichnet. Im Jahr 2020 wurde sie für 25 Jahre Ratsmitgliedschaft geehrt. Sie erhielt aber keine zweite Plakette.
Michael Neid (Nationalspieler Rollstuhl-Basketball) wurde 1990 die Ehrenplakette vom Rat der Stadt zugesprochen. Er nahm die Ehrung jedoch nicht an.