Datenschutzerklärung

Die Stadt Emmerich am Rhein legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten sowie die Wahrung der Privatsphäre. Soweit Daten beispielsweise zur Ausübung kommunaler Pflichten erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen.

Die nachstehende Datenschutzerklärung beschreibt die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Internetseite www.emmerich.de sowie die Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung 

Stadt Emmerich am Rhein
Bürgermeister Peter Hinze
Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein
Deutschland
Tel.: +49 2822 75-0
E-Mail: stadtverwaltung@stadt-emmerich.de

Die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen werden durch den Datenschutzbeauftragten der Stadt Emmerich am Rhein überwacht. Den Datenschutzbeauftragten der Stadt erreichen Sie wie folgt:

Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
Die Beauftragten für Datenschutz & IT-Sicherheit
Friedrich-Heinrich-Allee 130
47475 Kamp-Lintfort 
Deutschland
Tel.: +49 2842 9070 425 / +49 2842 9070 121
Fax: +49 2842 92732 425 / +49 2842 92732 121
Web: www.krzn.de 
E-Mail: datenschutz@krzn.de

Der Datenschutzbeauftragte ist nicht zuständig für datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die Tätigkeit privater Unternehmen und Vereine. Insofern wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten der betreffenden Stelle.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

Beim Aufrufen der Website speichern wir für die Dauer von 7 Tagen automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und –version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Refferrer URL (Website, die Sie vor dem Besuch dieser Seiten aufgerufen haben)
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit und Datenvolumen der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht dafür bestimmt, Personen zu identifizieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zur Fehlersuche benötigt. Wir behalten uns vor, diese Daten innerhalb der Speicherdauer nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

etracker

Auf dieser Website werden außerdem mit Technologien der etracker GmbH (https://www.etracker.com/impressum/)die nachfolgend genannten Daten nur für die Dauer, zu der sie jeweils zu statistischen Auswertungs- und Optimierungszwecken vorübergehend benötigt werden, gesammelt und gespeichert:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (Website, die Sie vor dem Besuch dieser Seiten aufgerufen haben)
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit, Dauer und übertragenes Datenvolumen beim Besuch dieser Internetseiten.
  • Angaben zur Bildschirmauflösung
  • Klickpfad (dies ist der Weg, den Sie als Besucherin oder Besucher dieser Internetseiten zurücklegen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen)

Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können ebenfalls Cookies eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, die Besucherinnen und Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die erhobenen Daten werden außerdem nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen. Dies bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb

Durch das Bestätigen des vorhergehenden Links wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "cntcookie" von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. 

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html

Google Translate

Unsere Internetseite bietet die Möglichkeit, die angebotenen Informationen auch in einer anderen Sprache zu nutzen. Dazu verwenden wir Google Translate (Betrieben von Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Aus Datenschutzgründen ist Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert. Erst, wenn Sie eine Sprache auswählen, wird Google Translate aktiviert. Neben Ihrer IP-Adresse wird auch die URL der besuchten Seite an Google übertragen. Bei Google Translate wird die Übersetzung direkt auf der dortigen Seite angezeigt.

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dem nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweis: http://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/

Soziale Medien

Wir unterhalten Kanäle innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzenden zu kommunizieren und sie über unsere Dienstleistungen zu informieren.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzenden außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzenden Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzenden erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter*innen, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzenden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können zum Beispiel aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzenden gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzenden gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzenden verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO erfolgt, da so das effektive Informieren und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit sichergestellt werden.

Falls die Nutzenden von den jeweiligen Anbietenden um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (das heißt ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter*innen haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzenden und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter:

Facebook
(Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04X2K5, Irland)
Datenschutzerklärung von Facebook
Opt-Out
Privacy Shield

Google/ YouTube
(Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung von Google
Opt-Out
Privacy Shield

Instagram
(Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04X2K5, Irland)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out von Instagram
Privacy Shield

Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Internetseite der Stadt Essen besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei Anmeldung zum Newsletter eingegebene Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Hierzu wird die E-Mail-Adresse von zukünftigen Nutzenden erhoben.

Die Angabe weiterer Kontaktdaten ist optional oder im Einzelfall für die weitere Verarbeitung zwingend erforderlich. Ein entsprechender Hinweis ist bei der Anmeldung ersichtlich.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der Newsletter verwendet.

Double-Opt-In

Die Newsletter-Anmeldungen arbeiteten mit dem sogenannten Double-Opt-In Verfahren. Diese Form der doppelten Zustimmung bedeutet, dass die Anforderung des Abonnements oder des Erhalts von Informationen nochmals bestätigt werden muss. Somit wird die missbräuchliche Verwendung einer E-Mail-Adresse unterbunden und sichergestellt, dass die Stadt Essen den gewünschten Newsletter an die angegebene Adresse versenden darf.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung der*des Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzenden dient ausschließlich dazu, den Newsletter zuzustellen.

Dauer der Speicherung

Die angegebenen Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die verwendete E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffenen Nutzenden jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Hinweis.

Ihre Rechte gemäß DSGVO

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Zudem haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Beschwerden können Sie an die zuständige Aufsichtsbehörde richten:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße  2 bis 4
40213 Düsseldorf

Telefon: 02 11 / 3 84 24-0
Telefax: 02 11 / 3 84 24-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Seite teilen: