Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Netzwerk "pro kids Emmerich"

Das Netzwerk "pro kids Emmerich" wurde 2010 gegründet, um die Bedingungen des Aufwachsens für Kinder in Emmerich zu verbessern. Es bündelt und optimiert vorhandene Förderangebote und entwickelt Projekte zur Realisierung zusätzlicher Bedarfe.

Im Jahr 2010 hat sich das Netzwerk „pro kids Emmerich" gegründet. Es handelt sich um ein Netzwerk zur Förderung der Kinder in Emmerich am Rhein. Mitglieder in diesem Netzwerk sind Kooperationspartner aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, die Kirchen, Schulen und soziale Institutionen, die Kontakte zu Kindern und Familien haben. Pro kids möchte die Bedingungen des Aufwachsens für die Kinder in Emmerich verbessern und dadurch dafür sorgen, dass alle Kinder in unserer Stadt möglichst gute Zukunftschancen haben.

Da viele Förder- und Unterstützungsangebote in Emmerich schon vorhanden sind, aber nicht immer intensiv genutzt werden, sollen diese optimiert, gebündelt und bekannter gemacht werden. In einem nächsten Schritt wird festgestellt werden, wo zusätzliche Bedarfe bestehen und wie man sie realisieren kann. Start-Projekte von pro kids sind bisher unter anderem das regelmäßige Familienfrühstück im städtischen Jugendcafe am Brink sowie der pro Kids-Lauf.

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, können Sie sich gerne bei der Ansprechparterin im Rathaus melden.

Kinderstadtplan

Am Ende der Seite unter "Downloads" finden Sie einen extra für Kinder entwickelten Stadtplan. Auf diesem sind neben den öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise der Stadtbücherei, der Begegnungsstätte ebkes und den Kindergärten auch die Freizeitaktivitäten wie dem Minigolfplatz, der Skaterbahn oder dem Kino im PAN eingezeichnet. Zudem finden die Kinder eine Übersciht über die wichtigsten Telefonnummern und Anlaufstellen wie zum Beispiel die der Polizei oder der Feuerwehr.