Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2035
Die Stadt Emmerich am Rhein entwickelt mit dem Planungsbüro ISR aus Haan das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2035 für die Innenstadt. Ziel ist eine langfristige Leitlinie für die nächsten zehn Jahre. Diese ist Voraussetzung für die Beantragung von Städtebaufördermitteln beim Land NRW. Zentrale Themen sind Städtebau, Urbanes Grün und Mobilität. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv einzubringen.
Umfrage läuft. Deine Meinung zur Innenstadt zählt!
Hier geht es direkt zur Online-Umfrage für das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2035 für Emmerich am Rhein. Jetzt noch bis zum 2. April 2025 teilnehmen.

Die Stadt Emmerich am Rhein erarbeitet derzeit gemeinsam mit dem Planungsbüro ISR aus Haan ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2035 für die Emmericher Innenstadt. Dieses Konzept dient als strategisches Planungs- und Steuerungsinstrument und bildet die Grundlage für zukünftige Bauleitplanungen sowie für die Umsetzung konkreter Maßnahmen.
Zielsetzung des ISEK
- Entwicklung einer langfristigen Leitlinie für das Verwaltungshandeln der nächsten zehn Jahre, die auch als Rahmen für kommunalpolitische Entscheidungen dient
- Schaffung der Voraussetzungen für die Beantragung von Städtebaufördermitteln (mit dem "ISEK 2025" wurden zwischen 2015 und 2025 insgesamt rund 5,5 Millionen Euro an Fördergeldern für die Entwicklung der Emmericher Innenstadt vom Land NRW zur Verfügung gestellt)
- Identifikation städtebaulicher, funktionaler und sozial-räumlicher Defizite sowie Anpassungsbedarfe an geänderte Rahmenbedingungen
Welche Rolle hat das Büro ISR?
Die Erstellung des ISEK ist ein komplexer Prozess, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der Städtebauförderung. Durch die Zusammenarbeit mit dem externen Büro ISR wird sichergestellt, dass :
- neue Impulse und externe Sichtweisen in die Stadtentwicklung einfließen,
- verschiedene Beteiligungsprozesse wie Bürgerbeteiligung und Expertengespräche professionell gesteuert werden,
- die Stadtverwaltung gezielte Unterstützung bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen erhält.
Was wurde bisher gemacht?
- Auftaktveranstaltung zum ISEK 2035 im PAN kunstforum am Donnerstag, 20. März 2025 (gleichzeit Start der Online-Umfrage)
- eine umfassende Bestandsanalyse mit Vor-Ort-Begehungen, einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) sowie der Auswertung bereits vorhandener Konzepte und Gutachten,
- die Identifikation der zentralen Themenbereiche: Städtebau, Urbanes Grün und Mobilität,
- eine integrative Betrachtung mit Fachwissen aus der gesamten Stadtverwaltung (Kopfstandanalyse).
Nächste Schritte
- Auftakttermin bei der Bezirksregierung Düsseldorf
- Entwicklung eines Leitbilds und von Zielen auf Basis der Bürgerbeteiligung und bisherigen Analysen.
- Durchführung von drei Stadtspaziergängen mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen (Mai 2025).
- Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen, Maßnahmen sowie einer Umsetzungsstrategie mit Erfolgskontrolle
- Fertigstellung des abschließenden ISEK-Konzepts (bis Ende August/Anfang September 2025)
- Jaqueline Schreiter0 28 22 / 75-15 14jaqueline.schreiter@stadt-emmerich.deRathaus AltbauGeistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein - Ann-Cathrin Lasee0 28 22 / 75-15 11ann-cathrin.lasee@stadt-emmerich.deRathaus AltbauGeistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein