Saatgutbibliothek
Entdecken Sie die Vielfalt der Pflanzenwelt in unserer Saatgutbibliothek! Vom 11. März 2025 an bieten wir wieder samenfestes Saatgut von verschiedenen Gemüsesorten zum Ausleihen an. Neben einer bunten Auswahl an Veranstaltungen im Kreis Kleve können Sie durch die Ausleihe und Anzucht von Saatgut aktiv zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt beitragen.
Saatgut-Sprechstunde 11.04.2025b 16 Uhr
Wie starte ich meinen Nutzgarten? Was brauche ich als Gartenanfänger? Wie lege ich Beete an?...
Ihr wollt als Junggärtner starten und habt noch grundlegende Fragen dazu? Unser Ehrenamtlicher Mitarbeiter Christoph Offergeld stellt sich Euren Fragen und bietet Euch praxisnahe Antworten. Als erfahrener Gärtner hat er sicher den einen oder anderen Tipp parat und hilft Euch bei Euren Plänen.
Am Donnerstag, 10.04.2025, könnt Ihr während der Öffnungszeiten Eure Gartenkünste erweitern. Außerdem könnt Ihr direkt Samen aus der Saatgutbibliothek ausleihen und daheim starten.
Pflanzenvielfalt - säen, genießen, erhalten!
Ab dem 11. März 2025 starten wir zum dritten Mal unsere Saatgutbibliothek.
Wir stellen Ihnen samenfestes Saatgut von verschiedenen Sorten von
- Salat
- Tomaten
- Erbsen
- Bohnen
- Gartenmelde
zur Verfügung. Welche Sorten dies genau sind, erfahren Sie in unserem Bibliothekskatalog.
Ganz im Zeichen der Pflanzenvielfalt gibt es von März bis zum Ende des Jahres ein vielfältiges Programm im ganzen Kreis Kleve. Egal ob bunt, wild, nützlich, oder lecker, Pflanzen sind gerade in ihrer sehr vielfältigen Ausprägung wichtig für Tier und Menschen. Aktuell ist diese Vielfalt aus unterschiedlichen Gründen bedroht. Aber es gibt viele Möglichkeiten entweder auf der eigenen Fensterbank oder im Garten, durch Kaufentscheidungen oder in der eigenen Küche mit dazu beizutragen, dass die Pflanzenvielfalt bewahrt wird. Im Frühling können Interessierte in den Büchereien in Emmerich, Geldern, Goch und Kleve Saatgut ausleihen, um am Ende der Saison selbstgeerntetes Saatgut wieder zurück zu geben. Durch den eigenen Anbau der Gemüsearten auf dem Balkon oder im Garten kann man mit dazu beitragen seltene Gemüsesorten zu erhalten und mit der Zeit auf die
regionalen Umweltbedingungen anpassen. Und auf dem Weg dahin ist es auch lecker!
Daneben gibt es viele Veranstaltungen, um die Pflanzenvielfalt kennen zu lernen, sie genießen und fördern zu können. Das Projekt wird realisiert unter Beteiligung von:
VHS-Zweckverband Goch, VHS Gelderland, VHS Kleve - Wilhelm Frede, Stadtbücherei Emmerich am Rhein, Öffentliche Bücherei Geldern, Stadtbücherei Goch, Stadtbücherei Kleve, Goli Theater, Hochschule Rhein-Waal, LiKK e.V. - Landschaftspflege im Kreis Kleve, NABU-Naturschutzstation Niederrhein, Permakultur Niederrhein e.V., Stiftung Museum Schloss Moyland
Projektleitung: Dr. Elvira Neuendank (VHS-Zweckverband Goch)
Instagram: @_pflanzenvielfalt_Wir gehen neue Wege! Gehen Sie mit uns!
Und so funktioniert die Saatgutausleihe in der Stadtbücherei Emmerich:
- Saatgut ausleihen
- Saatgut aussäen, pflegen, gießen
- Saatgut ernten
- Saatgut zurückgeben
Für die Ausleihe benötigen Sie nur einen gültigen Büchereiausweis. Mit dem entliehenen Saatgut lernen Sie eine uralte Kulturtechnik kennen und tragen zur Nutzpflanzenvielfalt bei.
Die Saatgutbibliothek wird von digitalen und analogen Zusatzangeboten begleitet, wie z. B.
- Angebot von Literatur zum Anbau und zur Saatgutgewinnung
- Vorträge
- Workshops
- Pflanzentauschbörsen
- Gartengestaltung
- Kulinarik
- Führungen
- Newsletter für alle Saatgut-EntleiherInnen
Wir möchten Sie mit unserem Angebot für die Gartenarbeit begeistern und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Saatgutbibliothek wird unterstützt vom Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt:
