Elten ist wieder Luftkurort - Meilenstein für Tourismus
Nach intensiver Prüfung erhielt der Emmerich Ortsteil die begehrte Auszeichnung zum Luftkurort. Regierungspräsident Thomas Schürmann überbrachte Urkunde selbst. Erfahren Sie, was dahintersteckt und welche Chancen sich jetzt eröffnen!
Der 31. März 2025 markiert einen bedeutenden Moment für die Stadt Emmerich am Rhein und insbesondere für den Ortsteil Elten: Regierungspräsident Thomas Schürmann überreichte offiziell die Urkunde zur Anerkennung als Luftkurort an Bürgermeister Peter Hinze. Damit schließt sich ein Kreis, denn Elten trug bereits im vergangenen Jahrhundert diesen Titel. Nun darf sich der idyllische Ort am Eltenberg erneut mit dieser begehrten Auszeichnung schmücken.
Der Weg zur Auszeichnung
Bereits seit 2016 verfolgte die Stadt Emmerich mit der Umsetzung des Masterplans Hochelten das Ziel, Elten als Gesundheitsstandort weiterzuentwickeln. Projekte wie der Barfußpfad und die Eröffnung der Tourist-Info im Jahr 2021 legten wichtige Grundsteine. Der Antrag auf Anerkennung als Luftkurort wurde im Frühling 2024 bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht. Entscheidend für die Prädikatisierung war ein Lufthygienegutachten, das die außergewöhnlich gute Luftqualität im Ort belegte.
Am 1. Oktober 2024 reiste die Experten-Kommission, bestehend aus Vertretern der Bezirksregierung Arnsberg, der Gesundheitsagentur NRW und des DeHoGa-Verbands, nach Elten. Trotz des regnerischen Wetters zeigte sich der Ort von seiner besten Seite. Die Besichtigung begann mit einer Vorstellung des Projekts durch Fachbereichsleiter Jens Bartel im Ratssaal. Anschließend führte eine Tour durch Elten die Kommissionsmitglieder an verschiedene Standorte, darunter den Kneipp-Kräutergarten, den Sinnes- und Erfahrungspark sowie den Barfußpfad am Eltenberg. Auch der Kneipp-Verein Elten präsentierte seine vielfältigen Gesundheits- und Bewegungsangebote, die einen zentralen Bestandteil der Bewerbung darstellten.
Was bedeutet die Auszeichnung?
Mit der erneuten Prädikatisierung zum Luftkurort gewinnt Elten weiter an touristischer Attraktivität. Der Fokus auf Gesundheitstourismus wird damit gestärkt, was sowohl den Einheimischen als auch den zahlreichen Gästen zugutekommt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Verwaltung und engagierten Bürgern konnte dieses ambitionierte Ziel erreicht werden.
Bürgermeister Peter Hinze betonte in seiner Dankesrede die Bedeutung dieser Anerkennung: "Diese Urkunde ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit und eines großen bürgerschaftlichen Engagements. Sie ist nicht nur ein Gewinn für Elten, sondern für die gesamte Stadt Emmerich am Rhein."
Langfristig soll der Gesundheitsstandort weiterentwickelt werden. Ein nächstes Ziel ist die Zertifizierung als Kneipp-Kurort, die durch die erneute Anerkennung als Luftkurort nun ein realistisches Zwischenziel darstellt.

Elten – ein Ort mit besonderer Geschichte und Zukunft
Elten mit seinen rund 5000 Einwohnern besticht nicht nur durch seine beeindruckende Natur und historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch durch seine lebendige Vereinslandschaft. Der Kneipp-Verein Elten leistet mit seinen vielfältigen Gesundheitsangeboten einen wertvollen Beitrag zur gesundheitlichen Prävention.
Mit einem weitläufigen Netz an Wander- und Radwegen, Kneipp-Tretbecken, dem Heilkräutergarten und der besonderen Landschaftsstruktur des Eltenbergs bietet der Ort ideale Bedingungen für Erholungssuchende und Aktivurlauber.
Die erneute Auszeichnung als Luftkurort ist nicht nur eine Würdigung der bisherigen Bemühungen, sondern auch eine Verpflichtung, diesen Weg weiterzugehen. Mit vereinten Kräften wird Elten seine Stellung als ein Ort der Erholung, Gesundheit und Natur weiter ausbauen.