Inhalt
Wattbewerb
Wattbewerb – Photovoltaik-Ausbau als Wettbewerb
Welche Kommune schafft es zuerst, ihre Photovoltaikleistung zu verdoppeln?
Eine Städte-Challenge für mehr Photovoltaik in deutschen Städten
Emmerich am Rhein macht mit bei Wattbewerb!
Um das 1,5-Grad Ziel des Pariser Abkommen zu erreichen, wird eine nachhaltige Energieversorgung benötigt.
Der Photovoltaikausbau spielt dabei eine wichtige Rolle! Eine Umstellung auf 100% erneuerbare Energiequellen ist erreichbar und jeder kann etwas dazu beitragen.
In allen Städten gibt es unzählige Dächer, auf denen eine Photovoltaikanlage installiert werden kann.
Aber wieso eigentlich nur Dächer, wie wäre es denn mit einem Balkonkraftwerk – einer kleinen, für Mieter entwickelten Solaranlage, die an die normale Steckdose angeschlossen wird.
Beim Wattbewerb wird der Ausbau zum Wettbewerb, um gemeinschaftlich den Ausbau zu beschleunigen.
Über 200 Städte und Gemeinde nehmen bereits teil. Die Kommune, die als erste ihre Photovoltaikbilanz verdoppelt, gewinnt!
Zusammen mit Wattbewerb will die Stadt Emmerich am Rhein Bürgerinnen und Bürger für die Umsetzung eines Photovoltaikprojektes begeistern und gleichzeitig als Vorbild, so viele öffentliche Gebäude wie möglich mit Photovoltaikanlagen ausstatten.
Mitmachen ist ganz leicht: Jede neuinstallierte Anlage wird automatisch bei Wattbewerb registriert.
Werden Sie jetzt ein Teil von Wattbewerb und tragen Sie einen wichtigen Teil zur Energiewende und zum Klimaschutz bei.
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich?
Um herzufinden, wie sehr Sie von einer Photovoltaik-Anlage profitieren können, hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) das Solarkataster NRW veröffentlicht. Dort kann jeder einsehen, welche Flächen wie viel Energieerzeugungspotential mit sich bringen.
Geben Sie ihre Adresse in das Suchfeld ein, aktivieren Sie den Haken bei „Dachfläche Photovoltaik“ im linken Reiter und wählen Sie dann die gewünschte Fläche durch Anklicken aus.
Kleiner Hinweis: Die Website ist manchmal etwas träge und benötigt dann mehrere Klicks.
Es öffnet sich ein Fenster, das bereits einen potenziellen Stromertrag anzeigt. Für z.B. das Hauptgebäude des Rathauses liegt dieser bei über 69.000 kWh im Jahr. Dies entspricht etwa dem jährlichen Strombedarf von 17 Vier-Personen-Haushalten.
Nun muss der Haken bei „in Berechnung berücksichtigen“ aktiviert werden. Über den Button „Ertragsrechner Photovoltaik starten“ kann jetzt eine detaillierte- oder eine Schnellberechnung gestartet werden.
Auf der Website ist eine detaillierte Anleitung in Videoform vorhanden.
Schnell ist zu sehen, dass in Emmerich am Rhein zahlreiche potenzielle Flächen für Photovoltaikanlagen bestehen. In viele Fällen lohnt sich die Anschaffung und sie amortisiert sich in ca. 10 bis 15 Jahren. Die Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage übersteigt in der Regel deutlich 20 Jahre. In jedem Fall wird mit der Installation ein wichtiger Teil zur Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels beigetragen, was den bedeutendsten Vorteil an einer Photovoltaik-Anlage darstellt.
Ich verfüge nicht über ein eigenes Gebäude, kann ich trotzdem Solarstrom erzeugen?
Das geht! Immer populärer werden sogenannte Balkonkraftwerke oder Steckersolaranlagen. Diese können in Mietwohnungen z.B. auf Balkonen aufgestellt- und einfach an die Steckdose angeschlossen werden. Und schon wird Strom produziert und der eigene Verbrauch sinkt.
Ausführliche Informationen und Erklärungen dazu sind hier abrufbar.
Besteht die Möglichkeit, sich seine Photovoltaik-Anlage fördern zu lassen?
Es gibt immer wieder Förderungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen.
Die KfW-Bankengruppe vergibt zinsgünstige Kredite zur Finanzierung einer Anlage, ebenfalls für die Kosten der Planung und Installation:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Photovoltaik/
Welche Anbieter gibt es hier in der Region?
- Die Stadtwerke Emmerich bieten die Installation von Photovoltaikanlagen an.
- Eine Liste andere Anbieter aus der Region finden Sie hier.
Zahlreiche Informationen rund um das Thema Photovoltaik und passende Veranstaltungen sind auf der Seite der Verbraucherzentrale NRW zu finden.