Inhalt

Kommunalpolitisches Praktikum


Wie funktioniert Politik?

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Politiker*in zu werden?

Was kann die Politik beschließen?

Wie kannst Du deine Interessen vertreten?

Diese und viele weitere Fragen können dir beim kommunalpolitischen Praktikum beantwortet werden. Die Politik und die Verwaltung stehen dir Rede und Antwort und werden dich bei den folgenden Modulen begleiten.
Während des Praktikums lernst du die Abläufe der Kommunalpolitik kennen und bist ganz nah dabei, wenn Entscheidungen über neue Projekte getroffen werden. Am Ende des Praktikums wirst du selbst in die Rolle der Kommunalpolitik schlüpfen und gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen eine Entscheidung treffen.

Plakat zum Kommunalpolitischen Praktikum

Damit der Einstieg in das Kommunalpolitische Praktikum leichter fällt, findet vorab ein Speed-Debating statt. Hier werden Politiker*innen und Vertreter*innen der Verwaltung vor Ort sein und sich deinen Fragen stellen.

Speed-Debating:
Montag, den 04.11.2024
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
In der Aula der Städt. Gesamtschule Emmerich, Paaltjessteege 1, 46446 Emmerich am Rhein

Nach dem Speed-Debating ist auch noch eine Anmeldung für das kommunalpolitische Praktikum möglich.

 

Das Kommunalpolitische Praktikum besteht aus weiteren vier Modulen:

1. Modul: Ohne Theorie keine Praxis
Datum: Mittwoch, den 13.11.2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: In der Aula der städt. Gesamtschule Emmerich, Paaltjessteege 1, 46446 Emmerich am Rhein

2. Modul: Politik erleben - Besuch einer Fraktionssitzung
Datum: Montag, den 18.11.2024
Uhrzeit: 17:45 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Rathaus der Stadt Emmerich am Rhein, Geistmarkt 1, 46446 Emmerich am Rhein

3. Modul: Politik erleben - Besuch der Sitzung des Schulausschusses
Datum: Donnerstag, den 21.11.2024
Uhrzeit: 16:45 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Rathaus der Stadt Emmerich am Rhein, Geistmarkt 1, 46446 Emmerich am Rhein

4. Modul: Politik spielend einfach?! - Planspiel
Datum: Samstag, den 23.11.2024
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Rathaus der Stadt Emmerich am Rhein, Geistmarkt 1, 46446 Emmerich am Rhein

Nach dem Planspiel findet die Übergabe der Zertifikate statt.

 

Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Die Zahl der Anmeldungen ist auf 28 Personen begrenzt. Zusätzlich zu dem Wissen über die Kommunalpolitik erhältst du für die Teilnahme an allen Modulen ein Zertifikat für deine Bewerbungsmappe.

Anmeldung sind möglich ab dem 30.09.2024.

Falls du noch Fragen hast, dann melde dich gerne bei der Jugendpflege:
Andrea Schwiete und Christina Erdmann - Jugendpflegerinnen der Stadt Emmerich am Rhein
Telefon: 02822-7514-36 und 7514-40
E-Mail: jugendpflege@stadt-emmerich.de

Kontakt

Andrea Schwiete
Rathaus Altbau
Geistmarkt 1
46446 Emmerich am Rhein

Tel: 0 28 22 / 75-14 36
Andrea.Schwiete@stadt-emmerich.de