Inhalt
Letzte Infos zur Bundestagswahl
In Emmerich am Rhein sind am kommenden Sonntag, den 23. Februar 2025 insgesamt 18.800 Bürgerinnen und Bürger zur Bundestagswahl aufgerufen. Die Angaben zu den Wahlräumen finden sich auf der Wahlbenachrichtigung. Außerdem gibt es hier den Online-Wahlraumfinder, mit dem die Wahlberechtigten unter Angabe der Wohnadresse „ihren“ Wahlraum finden können.
Beantragung Briefwahlunterlagen noch bis Freitag möglich
Bislang haben bereits 6843 Bürgerinnen und Bürger ihre Briefwahlunterlagen beantragt oder bereits im Wahlbüro im Rheinmuseum vor Ort ihre (Briefwahl-)Stimme abgegeben. Insgesamt unterstützen nunmehr rund 197 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den 18 Urnen- und 9 Briefwahlvorständen die Durchführung der Wahl am Wahlsonntag.
Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist noch bis Freitag, den 21. Februar 2025 bis 15:00 Uhr im Wahlbüro im Rheinmuseum möglich. Diejenigen Wahlberechtigten, die einen Antrag auf Zuleitung der Briefwahlunterlagen bereits gestellt haben und glaubhaft machen können, dass diese Unterlagen nicht zugegangen sind, können bis Samstag, 22. Februar 2025 bis 12:00 Uhr telefonisch beim Wahlbüro des Rathauses (02822/75-1160 oder -1161) neue Briefwahlunterlagen beantragen.
Briefwahlunterlagen rechtzeitig verschicken
Die roten Wahlbriefe müssen durch die Briefwähler rechtzeitig versandt oder in die Briefkästen des Rathauses eingeworfen werden. Es gilt dabei, die Leerungszeiten der Postbriefkästen zu beachten und auch die Postlaufzeiten zu berücksichtigen. Ausgezählt werden dürfen nur die Briefwahlstimmen, die das Rathaus bis spätestens 18:00 Uhr am Wahltag erreichen. Wer sicher gehen möchte, dass seine Stimmzettel auch pünktlich im Rathaus ankommt, wirft den Wahlbrief persönlich in einen der Briefkästen am Rathaus oder gibt ihn persönlich im Wahlbüro im Rheinmuseum ab.
Statistische Auswertung in einzelnen Wahlräumen
Der Wahlbezirk 60 (Wahlraum Liebfrauenschule) wurde durch Infratest dimap als Bezirk für die Wahlprognose ausgewählt. Die Wählerinnen und Wähler werden nach der Stimmabgabe von einem Korrespondenten gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Auf der Basis dieser Nachwahlerhebungen entsteht die 18-Uhr-Prognose, die nach Schließung der Wahllokale in der ARD präsentiert wird.
Der Wahlbezirk 100 (Wahlraum Familienzentrum Arche Noah) wurde außerdem durch das Statistische Landesamt (IT.NRW) als sogenannter „repräsentativer Wahlbezirk“ bestimmt. In diesen werden die Merkmale Geschlecht und Geburtsjahresgruppe, durch eine Kennzeichnung auf den Wahlzetteln, erhoben und im Nachgang durch IT.NRW ausgewertet.
Wahlergebnisse im Internet
Am Wahltag ab 18:00 Uhr erfolgt in den Urnen- und Briefwahlbezirken die Auszählung der Stimmen. Die eingehenden Ergebnisse werden unmittelbar auf der Homepage veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Bundestagswahl am 23. Februar finden Sie hier.