Inhalt

Hundebestandsaufnahme startet


Foto Hund

Die Stadt Emmerich am Rhein startet ab Ende Februar mit einer Hundebestandsaufnahme. Mitarbeitende eines beauftragten Unternehmens gehen dabei bis Ende Mai von Tür und Tür und überprüfen, ob Hunde im Haushalt gehalten werden. In jüngerer Vergangenheit ist immer wieder festgestellt worden, dass Hunde von ihren Besitzern nicht im Rathaus angemeldet wurden. Somit verfügen die Tiere auch nicht über eine entsprechende Hundemarke und die Hundehalter zahlen keine Hundesteuer.

Bei der Bestandsaufnahme wird jeder Haushalt im Stadtgebiet mindestens einmal besucht. Werden ein oder mehrere Hunde vorgefunden, werden diese in einer Liste erfasst. Diese Liste wird dann an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen im Rathaus übermittelt und mit der Datenbank abgeglichen. „Falls nachgewiesen wird, dass ein Hund nicht angemeldet wurde, muss der Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung und einem Bußgeld rechnen“, erklärt Dominik Hoffmann, Sachgebietsleiter Forderungsmanagement, das Prozedere.

Die Mitarbeitenden der Firma Springer Kommunale Dienste GmbH aus Düren tragen einen Dienstausweis bei sich, mit dem sie belegen können, dass sie im Auftrag der Stadt unterwegs sind. Sie haben allerdings keine Berechtigung, das Haus oder die Wohnung zu betreten. Der jeweilige Haus- oder Wohnungsinhaber entscheidet selbst, ob die Mitarbeitenden herein gelassen oder die Fragen an der Haustür beantwortet werden.

In Emmerich am Rhein sind derzeit insgesamt 2945 Hunde angemeldet. Die An- und Abmeldung eines Hundes kann ganz einfach online erfolgen. Die Übersendung der Hundemarke erfolgt dann in der Regel binnen weniger Tage. Es ist wichtig, dass ein Tier angemeldet wird, weil sich ohne die Hundemarke nicht zweifelsfrei feststellen lässt, zu welchem Halter ein Hund gehört.