Inhalt

Fach- und Lehrkräfte trainierten Deeskalation


Für 17 Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen fand jetzt eine Fortbildung zum Thema Deeskalation statt. Dafür brachten Andreas Sandvoß, Geschäftsführer "SyDeMA" (Systemisches Deeskalations-Management) und Ausbilder für Konfliktlösungen und Farahnaz Lankes-Holz, Inhaberin des Anqa Institut und Coach und Trainerin einen „bunten Blumenstrauß“ zum Thema - Eskalation entgegenwirken - mit. Denn obwohl die Teilnehmenden dachten es ginge rund ums Kind, deckte die Fortbildung sämtliche Altersgruppen ab. „So bekam ich einen vielseitigen Einblick und nahm einige „Aha-Erlebnisse“ mit“, gab die Erzieherin Cécile Lantau an.

Durch viele praktische Übungen und Spiele wurden Themen wie Körpersprache, Konzentration und Vertrauen verdeutlicht. Aber auch Praxisbeispiele wurden aufgegriffen. Elterngespräche wurden als Rollenspiel dargestellt, um so die verbale und nonverbale Kommunikation besser zu veranschaulichen. Durch seine langjährige und vielseitige Erfahrung konnte Andreas Sandvoß den Fach- und Lehrkräften zahlreiche Tipps und Tricks mitgeben. Als Expertin in den Bereichen interkulturelle Kompetenz und Resilienz konnte Farahnaz Lankes-Holz insbesondere wunderbar die theoretischen Aspekte dazu präsentieren.

„Die Dozenten waren ein perfekt abgestimmtes Team“, waren sich die Teilnehmenden einig. Den Leitsatz der Veranstaltung - „Bindung vor Bildung“, sprich eine positive Grundhaltung und Vertrauen aufzubauen, nehmen wohl alle mit. Wenn auch allen Teilnehmenden bekannt, jedoch nach diesem Tag bestimmt noch mal anders wahrgenommen und verinnerlicht. „Das klingt doch nach einem gelungenen, gemeinsamen Tag“, so Anja Jansen-Raadts (Mitarbeiterin im Fachbereich Jugend, Schule & Sport der Stadt Emmerich am Rhein), die die Fortbildung organisierte.

Möglich gemacht wurde die Fortbildung durch das Pilotprojekt „Bärenstark in die Schule“.