Inhalt

Gesundheitswohnpark


Im Jahr 2008 hat die Bundeswehr die Moritz-von-Nassau-Kaserne am Standort Emmerich am Rhein endgültig aufgegeben. Fünf Jahre später hat die die mona Projektentwicklungsgesellschaft den Zuschlag für das ehemalige Kasernengelände in Emmerich mit einer Gesamtfläche von rund 350.000 Quadratmetern Grundstücksfläche erhalten und ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Das zentrale Element darin ist der Gesundheitswohnpark bestehend aus den Elementen:

Für die weiteren Grundstücksbereiche bietet die mona Projektentwicklungsgesellschaft folgende Nutzungsarten an:

  • Handel (zentrale Versorgung mit Discounter und Vollsortimenter)
  • Gewerbepark
  • Wohnen im Park

Neben dem Alleinstellungsmerkmal des Gesundheitsparks verfügt das Baugebiet bereits im Bestand über umfangreiche Wald- und Grünflächen. Diese Wald- und Grünflächen wurden als natürliche Unterteilung für die Nutzungsbereiche genutzt und mit Parkflächen verbunden. Somit entsteht innerhalb des Baugebietes eine zusammenhängende Parkfläche mit Wandelwegen, Radwegen sowie Wald und Wasserflächen, die sinnvolle Verbindungswege aber auch wunderbare Spazierwege darstellen. Der Blick ins Grüne, große Abstandsflächen in den Wohnbereichen, Parkflächen, die zentrale Lage und optimale Anbindung schaffen hier ein für die Stadt einzigartiges Projekt.

Verantwortlich für Planung und Realisierung der Projekte auf dem ehemaligen Gelände der Moritz-von-Nassau-Kaserne ist nicht die Stadt Emmerich am Rhein, sondern die mona Projektentwicklungsgesellschaft. Ausführliche Informationen zum Gesamtprojekt und den einzelnen Teilmaßnahmen finden sich auf der Internetseite des Unternehmens.

 

(zuletzt aktualisiert: 08.02.2023 | 13:55 Uhr)